Montag, 13. Oktober 2014

LIEBLINGSSTÜCK : HB Lamp

... ein riesiger Bleistift als Lampe!

Das Londoner Design-Studio Michael & George holt sich Inspirationen aus alltäglichen Gegenständen. So war ein Bleistift Vorlage für eine Stehlampe in Form eines überdimensionierten Bleistiftes - ein echter Blickfänger für jede Wohnung. 


Die "HB Lamp" ist knapp 165 cm groß, der Radierer ist die Lampe und aus der Bleistiftspitze läuft das Stromkabel heraus, das wie schwarze Linien durchs Zimmer verlaufen, als wär das Kabel Teil einer Zeichnung. Der Lampenkörper ist aus Zedernholz,´mit einem gelben Satin-Finish mit Goldlettern, der Lampe selbst - der Radierer - ist aus handgeblasenem Glas mit Messingring, schwarze Kunststoffspitze und ein 10-Meter-Kabel (für die Bleistiftzeichnung!). Die Lampe ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann gegen Aufpreis auch customized werden. Wem die Lampe zu groß ist, für den gibts auch eine kleinere Tisch-Version.

...die Tischversion "HB Lamp Mini"

Die "HB Lamp" ist eine echtes Design-Stück und ein Blickfang für jeden Raum.  Jede Lampe wird nur auf Bestellung produziert und komplett von Hand gemacht, die Lieferzeit ist daher 6 bis 8 Wochen. Leider ist die Lampe mit knapp € 1300,00 - nicht gerade günstig...
PS: Für Bastler und DIY-Fans hab ich hier eine günstigere Version gefunden.  Viel Spass beim Nachbauen!

Sonntag, 12. Oktober 2014

Garderobe einmal anders...!

Dass eine Garderobe auch mal ganz anders aussehen kann, zeigt uns der libanesische Designer Nayef Francis mit "Nail it" !  Wie zufällig in die Wand gehämmerte riesige Nägel bieten Platz für Taschen, Jacken und sonstiges Zeug. Eine echt witzige Idee!



Nayed Francis hat an der USEK Universiät in Juniyah, Libanon, Innenarchitektur studiert und hat anschliessend als Innenarchitekt und Designer gearbeitet. Seit 2010 folgt er seiner Leidenschaft für Möbel und Produktdesign und eröffnete 2011 seine Möbel-Boutique, die eine markante Reihe an Möbeln, Haushaltsartikeln und Accessoires bietet,  die ausschliesslich in Handarbeit im Libanon gefertigt werden.

Mehr über Nayef gibts auf seiner Homepage zu sehen!

Samstag, 11. Oktober 2014

SHOPPING TIPP: KOKON Lifestyle Haus

Das KOKON Lifestyle Haus in Lochau am Bodensee gibt es nun schon seit fast 15 Jahren. Jahrelang bin ich an dem markanten Gebäude mit der großen Glasfassade und den schwarzen Schindeln vorbeigefahren, bis ich kürzlich in einer Beilage unser Regionalzeitung VN ein Inserat gesehen habe... Deswegen haben wir uns das Geschäft heute endlich einmal angesehen. Und waren angenehm überrascht!


Auf  über 1000 m2 Ausstellungsfläche gibts es neben Möbeln, unterschiedlichsten Textilien, jeder Menge Deko-Accessoires auch tolle Bücher rund ums Thema Kochen und Dekorieren zu entdecken. Ausserdem findet sich im Lifestyle Haus ein kleines Blumengeschäft mit Topfpflanzen, frischen Blumen und kreativem Blumenschmuck.


Locker werden Gartenmöbel aus massivem Holz, antik wirkende Landhaustische und asiatsiche Schränke miteinander arrangiert. Gefallen hat mir neben den flauschigen Lammfell-Kissen und der großen Auswahl an Kerzen und Wohntextilien auch der alpine Flair, den so manches Möbel- und Dekostück versprüht! Ein angenehm anderer Mix als der, den uns Ikea & Co bietet!


Das KOKON Lifestyle Haus in Lochau ist ein Lizenzpartner des gleichnamigen Hauses in München, das bereits 1987 mit Wohntextilien aus Bali und Indien gestartet hat. Kokon's Style wird von natürlichen Materialien und handwerklicher Fertigung bestimmt. Es wird großer Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantworung für die Produktionsbedingungen der Lieferanten gelegt. So werden ausschließlich Recyclinghölzer und Teakholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet.

Mein Fazit: für jede/n Deko-Begeisterte/n auf jeden Fall einen Besuch wert!

KOKON Lochau am Bodensee, Lindauerstrasse 64, A-6911 Lochau

(Bilder: KOKON Homepage)

Freitag, 3. Oktober 2014

Buch Tipp: "25000 Jahre Schmuck"

Im Juli 2013 ist der Bildband "25.000 Jahre Schmuck" im Prestel Verlag erschienen. Der Verlag zählt mit seinen in Deutsch und Englisch erscheinenden Büchern zu Kunst, Architektur, Fotografie, Design, Kunsthandwerk, Kulturgeschichte und Völkerkunde international zu den bedeutendsten Verlagen auf diesen Gebieten.


In Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin wurde der gewichtige Bildband mit gut 400 kommentierten Farbabbildungen zusammengestellt. Eigentlich handelt es sich bei dem Buch um einen Katalog, der Schmuckstücke aus allen Zeiten, Kontinenten und Kulturen zeigt. Die abgebildeten Stücke stammen alle aus den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin - viele davon das erste Mal veröffentlicht.

Neben klassischen Schmuckstücken wie Halsketten, Ringen und Ohrringen werden aber auch weniger bekannte Schmuckformen außereuropäischer Kulturen gezeigt. Die Bandbreite reicht von Goldkränzen des alten Griechenlands, Kultobjekten der Südsee bis zu Geschmeiden von Königin Luise von Preußen sowie Art Nouveau-Entwürfe von René Lalique und zeitgenössische Stücke. Die chronologischen gegliederte Übersicht ist mit zahlreichen Kurzbeiträge erweitert.

Klappentext:

Eine Schatztruhe voller Schmuckstücke. In einer umfassenden Chronologie von der Altsteinzeit bis zur Gegenwart zeigt dieser Band Schmuckstücke aus allen Kontinenten. Thematische Inseln verdeutlichen ausgewählte Aspekte aus der Welt des Schmucks - trageweisen, Funktionen oder Anlässe - und schlagen Brücken zwischen den Kulturen und Jahrhunderten. 

 




Fazit:  

Der schwere Band besticht durch seine durchgehend großformatigen Farbfotos. Neben dem interessanten Vorwort gibt es zwanzig Essays von Autoren zu unterschiedlichen Themen rund um das Thema "Schmuck", wobei mich thematisch "Schmuck im Alten Ägypten" und "Edelsteine an indischen Fürstenhöfen" am meisten interessiert und beindruckt haben. Im Anhang findet sich neben dem Autorenverzeichnis noch eine umfangreiche Sammlung an ausgewählter Literatur zum Thema Schmuck.
Der Schmuck wird in diesem hochwertig aufgemachten Buch nicht nur auf seinen "schmückenden" Zweck reduziert, sondern informiert auch über Status und Zugehörigkeit seines/r Träger/in - da er von frühester Zeit an auch rituelle, religiöse und kultische Aufgaben hatte. 

Bei der Vielzahl an Abbildungen ist kaum möglich auf spezielle Schmuckstücke gezielt einzugehen und auch die zum Teil sehr interessanten Essays lassen sich an dieser Stelle kaum sinnvoll zusammenfassen. Beim Lesen des Buches wird einem jedoch schnell klar, dass Schmuck viel mehr ist als nur Schmuck, wie vielfältig in Farben, Formen und Material - und wie einfallsreich die Menschen aller Zeit bei dessen Gestaltung und dessen Herstellung waren. 

In Summe gibt das Buch einen umfassenden Überblick über Geschichte und Entwicklung von Schmuck. Da ist auch der doch recht hohe Preis von ca. €90,- gerechtfertigt. Meiner Meinung nach ein durchaus empfehlenswertes Werk für alle an Kultur- und Schmuckgeschichte, Schmuckdesign und Goldschmiedekunst interessierten Leser

Meine Bewertung: ★★★★

25.000 JAHRE SCHMUCK, Herausgeber: Staatliche Museen zu Berlin u.a., Prestel Verlag, Erscheinungsdatum: Juli 2013, 384 Seiten, Format  31,6 x 24,8 x 3,8 cm, Gewicht 2624 g, gebunden, ISBN 978-3791352961, Preis 89,90 Euro (D) - jedoch u.a. bei Ebay auch schon günstiger erhältlich. Weitere Infos bei amazon.de




Donnerstag, 10. Juli 2014

Dietmar Voorwold - ein Steinkünstler

Dietmar Voorwold ist ein in Schottland lebender deutscher Künstler, der wunderschöne Kunstwerke aus Kieselsteinen und anderen natürlichen Materialien erschaffen hat und den Begriff "LANDART" nachhaltig geprägt hat.


Voorwolds glaubt an den starken Einfluss der Kunst auf den Menschen und sagt auf seiner Homepage über seine Kunstwerke, von denen viele an den Küsten von Schottland, Kreta und Deutschland entstanden sind:
"Es sind kurzlebige Kunstwerke, die den Kräften der Natur ausgeliefert sind und nicht mehr existieren. Momentaufnahmen. Gestaltungen im Kontext einer großen Gestaltung, der Natur, die uns in ihrer Schönheit, Vielfalt und Unberechenbarkeit immer wieder überrascht."
Der Künstler hat einen schönen Bildband über seine Arbeiten herausgebracht, erhältlich auf der Homepage des Künstlers oder bei Amazon.





Sonntag, 29. Juni 2014

Kleine Sammlungen schön präsentiert

Kunst oder Krempel? An Vasen, Puppen, Spielzeugautos, Postkarten und anderen Dingen scheiden sich mitunter die Geister - eins aber steht fest: wir sammeln Dinge, die wir lieben!

In der SCHÖNER WOHNEN-Ausgabe Mai 2014 gab es einige Tipps, wie man seine Schätze mit Stil arrangiert. Die besten hab ich hier zusammengefasst:

Setzregal als Präsentationsfläche 
 
In den 70er Jahren war es modern, alte Druckerei-Setzkästen an die Wand zu hängen und sie mit Figürchen und ähnlichem dekorativ zu bestücken. Die zeitgenössische Variante kann man an einem Nachmittag leicht selber bauen: eine MDF-Platte streichen, schmale Borde aufkleben und von der Rückseite festschrauben. Zwei Latten an 
die Rückseite schrauben - eine als Halterung, die andere als Abstandhalter. Ins Regal darf, was gefällt! 

Glas & Keramik

Ob Muranoglas, Porzellan oder Keramik... fürs Sammeln gibt's eigentlich keine Regeln - für
 eine schöne Präsentation schon: ein "Thema"!  Mit einer interessanten Wandfarbe und einem attraktiven Zweig - schon steht die Sammlung perfekt da!


Kleine Kunstwerke

Von der Postkarte bis zum Kunstdruck - grafische Werke lassen sich gut kombinieren, egal aus welcher Zeit sie stammen. Tipp: Zuerst die Kombination auf dem Boden auslegen und arrangieren bevor man sie an die Wand hängt!


Viel Spass beim umdekorieren! 

PS: Was sammelt ihr denn so?


(Bilder von www.schoener-wohnen.de)

Freitag, 27. Juni 2014

LIEBLINGSSTÜCK: Teppich "Forest Floor" von Angela Adams

Der Teppich FORREST FLOOR von ANGELA ADAMS erinnert an einen Waldweg und damit die Illusion eines Waldbodens auch funktioniert, ist der Teppich dreidimensional gestaltet. Damit erweckt Angela Adams das Bild zum Leben!  Mit Moos bedeckte Felsen, Blumen, Blüten und Blätter zum Anfassen - und das alles aus feinster 100 % Neuseelandwolle und in Thailand von talentierten Künstlern in Handarbeit gefertigt. Schönes (faires) Detail am Rand: ein Teil des Verkaufserlöses jedes Teppichs bleibt im jeweiligen Herstellungsland!




Den Teppich gibts in verschiedenen Größen (auch rund), Preise beginnen ab ca. $ 1350,--. Neben dem "Wald-Thema" gibts noch andere tolle Teppiche!


Hier gehts zur Homepage der Designerin: www.angelaadams.com